Unabhängige Hochschulzeitung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Jetzt anmelden! Unser neuer
Newsletter

Frischer Wind im Programm und im Personal

Mit einem vielfältigen Mix aus Oper, Konzert und humorvollen Einlagen wurde den Gästen ein Abend voller Höhepunkte geboten – eine rundum gelungene Einstimmung auf die bevorstehende Saison 2024/25. Der Abend stand ganz im Zeichen des Neuanfangs, nicht nur musikalisch, sondern auch personell. Gabriel Feltz, der neue Generalmusikdirektor des Hauses, gab sein mit Spannung erwartetes Debüt und führte gemeinsam mit Chefdramaturgin Dr. Waltraut Anna Lach charmant durch das Programm. Bei der gemeinsamen Veranstaltung des Theater Kiels und des Volksbühne Kiel e.V. waren trotz Gala-Titel keinesfalls nur Abendroben zu sehen. 

Die Kieler Oper startete unter der Leitung von Gabriel Feltz in die neue Spielzeit, der als neuer GMD nicht nur sein Dirigat, sondern sich auch als eloquenter Moderator präsentierte – mitunter sogar im Holstein-Trikot. Er gab Einblicke in die bevorstehenden Produktionen und Konzerte, wobei er die Vorfreude auf die Vielfalt der kommenden Spielzeit spürbar entfachte. Neben ihm traten auch weitere Dirigent*innen aus dem Ensemble sowie der italienische Gastdirigent Alessandro Quarta auf, die verschiedene Produktionen in der Saison übernehmen werden. Dies ist notwendig, da Feltz noch bis Ende des kommenden Jahres in Doppelfunktion ebenfalls GMD in Dortmund ist. 

Ein zentraler Bestandteil der Gala war die Präsentation der großen Opernproduktionen der Saison 2024/25. Zu den Höhepunkten gehören Klassiker wie Der Rosenkavalier, Don Pasquale, La Traviata, Ein Sommernachtstraum sowie Verdis Meisterwerk Don Carlos. Jede dieser Opern verspricht große Inszenierungen und emotionale Höhepunkte. In kurzen musikalischen Ausschnitten konnten die Zuschauer*innen einen Vorgeschmack auf die kommenden Werke erhalten, wobei die herausragenden Solist*innen bereits jetzt Lust auf mehr machten. 

Besonders La Traviata, welches auch die Grundlage für die Kieler Sommeroper im kommenden Jahr bilden wird, stach an diesem Abend hervor. Beeindruckend war der Auftritt des Opern- und Extrachors des Hauses, die sich in Bestform präsentierten. Mit kraftvollen, präzisen und emotionalen Darbietungen trugen sie maßgeblich zur festlichen Atmosphäre des Abends bei. Unter der Leitung von Chordirektor Gerald Krammer transportierten sie die großen Chorstücke der Opernliteratur auf die Bühne und bewiesen ihre Vielseitigkeit und stimmliche Exzellenz. 

Ein verheißungsvoller Start in die Spielzeit 2024/25 

Neben den Opernproduktionen bot die Gala auch einen Einblick in die kommenden Konzertaufführungen, die ebenfalls Großes vorausahnen lassen. Besonders das symphonische Werk Daphnis et Chloé von Maurice Ravel verspricht eine klanggewaltige Inszenierung, bei dem die Verbindung von Chor und Orchester im Vordergrund stehen wird. Ein weiteres Highlight der Saison wird Brittens Werk Peter Grimes sein, eine düstere und packende Oper, die für ihre kraftvolle Erzählweise und tiefgründigen Themen bekannt ist. 

Die Operngala in Kiel bot einen abgerundeten Auftakt für die neue Spielzeit. Gabriel Feltz überzeugte in seiner neuen Rolle sowohl als Dirigent als auch als Moderator und schuf gemeinsam mit den anderen Beteiligten einen Abend, der die Vorfreude auf die bevorstehenden Produktionen und Konzerte weckte. Mit einem beeindruckenden Repertoire, einem starken Ensemble und humorvollen Momenten ist die Kieler Oper bestens aufgestellt, um das Publikum auch in dieser Saison mit großen Erlebnissen zu begeistern. Die Gala zeigte: Kiel ist bereit für ein weiteres Jahr voller Operngenuss auf höchstem Niveau.

Chefredakteur

Finn ist seit Februar 2024 Chefredakteur des ALBRECHTs. Zuvor hat er ein Jahr lang das Kulturressort geleitet. Für unser Blatt sitzt er häufig in der Oper, im Theater oder im Konzertsaal. Er studiert Englisch und Geographie auf Lehramt und ist seit dem WiSe 22/23 Teil der Redaktion.

Share.
Leave A Reply