Die Night of the Profs im November 2024 sorgte für Kontroversen an der Uni. Ein Geschichtsprofessor verglich während eines Vortrags die Genderkultur mit der Sprachzensur im Nationalsozialismus, einschließlich des Satzes »Heil Hitler«. Wie die Uni reagierte und welche Konsequenzen es nach sich zieht.

60 Euro pro Semester – für viele Studierende ein massiver Einschnitt. Mit lautstarken Protesten und einer Petition machen sie klar: Die geplante Verwaltungsgebühr ist keine Lösung für die Haushaltslücke des Landes. 2000 Menschen zogen vor den Landtag und zeigten der Politik, dass sie Widerstand leisten werden. Worum geht es wirklich?

Ella Roads Dystopie »Die Laborantin« reflektiert eine Gesellschaft, in der genetische Tests und gesundheitliche Eignung über Lebensqualität und Chancen entscheiden. Das Stück zieht das Publikum in eine erschreckend realistische Zukunft, in der persönliche Werte den Marktwerten untergeordnet werden. Die emotionalen Darstellungen der Charaktere verdeutlichen die drängenden Fragen nach Moral und Identität in dieser dystopischen Welt.

Rückblickend würde ich einige Dinge anders machen. Besser auf meine mentale Gesundheit achten, mir mehr Unterstützung suchen und häufiger mit Freund*innen sprechen. Wenn Leute mich fragen, wie ich die Zeit überstanden habe, antworte ich ehrlich: Ich habe es getan, weil ich musste. Das Leben ging weiter, egal wie überfordert ich damals war.

Nun muss man nicht Mathe studieren, um schnell zu merken, dass selbst wenn Studierende die maximale Arbeitszeit von 20 Stunden neben dem Studium ausreizen, sie ohne zusätzliche Finanzspritze der Eltern eigentlich an der Armutsgrenze balancieren.

Die Kieler Universität hat eine neue Präsidentin. Nach dem Rücktritt von Simone Fulda im Februar 2024 hat der Senat, also das höchste Entscheidungsgremium der CAU, schneller als ursprünglich geplant bereits am 18. November eine Nachfolgerin gewählt: Prof. Dr. Insa Theesfeld konnte die Wahl zur Präsidentin für sich entscheiden – sie war in der finalen Wahlsitzung die letzte verbleibende Kandidatin.

Dass das Fach bei vielen Schüler*innen so unbeliebt war, könnte auch an den Lehrplänen des jeweiligen Bundeslandes liegen; wenn ich an meine Schulzeit denke, hatte der Unterricht einen starken Fokus auf deutscher Geschichte, insbesondere auf dem Nationalsozialismus und auf der Zeit der deutschen Teilung.

Ein Ort zum Austausch und Miteinander von Studierenden. Und das an der Uni Kiel. Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitet die Projektstelle Studierendenhaus an einem Nutzungskonzept für eben jenes. Die zwei Studentinnen Helena und Verena sind seit drei Monaten die neue Leitung der Projektstelle. Wir haben sie getroffen, um über ihre Arbeit in der Projektstelle und das Studierendenhaus zu sprechen. 

Als laufende Hochschulgruppe ist der Kontakt zu Lars Schäfer erstmal gering. Einmal pro Semester musst du dich als Hochschulgruppe rückmelden, dass es dich noch gibt. Eine Bestätigungsmail kommt da eher selten, was fairnesshalber auch bei der hohen Anzahl an Gruppen verständlich ist. Sobald aber eine Antwort nötig ist, gibt es Probleme. Eine eigene Mailadresse für die Hochschulgruppe? Macht das Rechenzentrum nur, wenn Lars Schäfer den Antrag dazu unterschreibt. In einer anderen HSG haben sich schon mehrere Menschen die Zähne an dem Versuch ausgebissen, die Unterschrift zu bekommen.

Wart Ihr am 6 Juni live vor Ort, um euch die Podiumsdiskussion zwischen den Hochschulgruppen anzuschauen? Alles richtig gemacht. Wem es nicht möglich war, den Wahlkampf vor Ort zu erleben, dem biete ich hier und jetzt einen kleinen Einblick auf den verbalen Kampf der einzelnen Parteien um die Wähler:innenstimmen. 

Hast du schon mal über ein Auslandssemester in Schweden nachgedacht? Falls ja, dann solltest du vorher unbedingt wissen, was es mit dem ‚Flogsta Scream‘ der schwedischen Student*innen auf sich hat.

Die Pforten öffnen sich und ihr nehmt neben uns Platz, auf den grauen Stühlen des Auditorium Maximum. Mit uns sitzt ihr in den Hallen und begebt euch auf eine Reise – eine Reise der Beobachtung. Wir werden gemeinsam einige Exemplare ausfindig machen. Zur Linken den Partyprofi, zur Rechten den Coffee-Clown. Und eins sei euch gewiss – nach dieser Reise startet ihr mit einem guten Gefühl ins neue Semester.

1990 erschien von Erhard Dietl in der Verlagsgruppe Oetinger das erste Olchi-Buch mit dem Titel „Die Olchis sind da“. Seitdem begleiten die grünen müllessenden Wesen viele Menschen durch ihre Kindheit und verbreiten mit ihrer ordinären Art gute Laune. Denn sie fluchen, rülpsen und schaffen Unordnung, wo es nur geht.

Ich schaue Freitagabend aus dem Fenster der Bibliothek. Die Dunkelheit lädt zum Feiern ein, die Bäume tanzen zum Rhythmus des Windes und die ersten Kommiliton*innen räumen vorfreudig ihre Tische. „Mal wieder zu spät begonnen“, denke ich und schaue frustriert auf die Uhr. Morgen ist Abgabe, dabei lässt mein Fazit zu wünschen übrig. Das Telefon flimmert auf und die Freundesgruppe debattiert über die Wahl der heutigen Kneipe. Mittlerweile fokussiere ich mich schon lange nicht mehr auf den Inhalt, sondern versuche eine Lösung für mein Fiasko zu finden.  

Kurz vor Ende des Sommersemesters lud der Universitätschor Kiel unter der Leitung von Universitätsmusikdirektor Daniel Kirchmann am vergangenen Wochenende zu seinen beiden großen Semesterkonzerten in die Kieler Pauluskirche und die Bordesholmer Klosterkirche. Gemeinsam mit vier Solist*innen sowie der Sinfonietta Lübeck führte das Ensemble am vergangenen Freitag Georg Friedrich Händels Oratorium Israel in Egypt auf.

Kennt ihr den Leihladen auf dem Campus? Vielleicht habt ihr euch dort schon einmal eine Bohrmaschine oder ein Bügeleisen ausgeliehen. Damit ist jetzt aber Schluss. Der Bauwagen muss den WSP wegen Baumaßnahmen verlassen. Der Leihladen kritisiert diese Entscheidung. Was genau passiert ist und was die Uni in ihrem Statement, erfahrt ihr hier.

Das Theater Kiel und die ASten der öffentlichen Hochschulen haben das Kulturticket vorgestellt. Studierende können für einen kleinen Beitrag flexibel Veranstaltungen des Theaters besuchen und somit die vielfältige Kultur in Kiel entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende für Kulturveranstaltungen zu begeistern und ihnen eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, das Theaterangebot zu nutzen.