Das WissZeitVG sieht 12 Jahre vor, in denen Forschende befristete Verträge erhalten können. Sollten sie nach dieser Zeit keine entfristete Professur erhalten, verlieren sie die Möglichkeit, in der Wissenschaft tätig zu sein. Nach viel Kritik an dem Gesetz soll jetzt eine Reform die Arbeitsbedingungen verbessern.
Melina Hedayati
Im Iran protestieren Menschen seit Monaten für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung. Vor allem Frauen führen die Bewegung unter der Parole „Jin Jiyan Asadî!“ – Frau Leben Freiheit an. DER ALBRECHT hat mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo über die Entstehung der Proteste und die Situation der Iranerinnen gesprochen.
Sobald das Wort „Stipendium“ fällt, denken viele an Medizinstudierende mit Einser-Abitur, die fünf Fremdsprachen beherrschen, drei Sportarten machen und ehrenamtlich in mehreren Organisationen engagiert sind. Dass das in den wenigsten Fällen der Wahrheit entspricht, berichten drei Kieler Stipendiat:innen verschiedener Förderwerke.
79 rechte, rassistische und antisemitische Gewalttaten sind 2020 in Schleswig-Holstein von ZEBRA verzeichnet worden. ZEBRA e.V., das Zentrum für Betroffene rechter Angriffe, ist eine unabhängige Beratungsstelle, die Betroffene, Angehörige und Zeug:innen solcher Taten in Schleswig-Holstein landesweit unterstützt. Im Interview sprechen wir über ihre Arbeit und Möglichkeiten, sich mit Betroffenen zu solidarisieren.
In der letzten Zeit wurde Rassismus in unserer Sprache verschärft thematisiert. Gerade bei dieser Diskussion fallen immer wieder die gleichen Sätze von Leuten, die offensichtlich ein großes Problem mit dem Thema haben. Sind diese Aussagen berechtigt? Ein Kommentar.
Esther van Lück ist wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitsbereichs Gender & Diversity Studies, stellvertretende Diversitätsbeauftragte der Philosophischen Fakultät und promoviert zum Thema Rassismus und Weißsein an der Hochschule. Im Interview spricht sie mit DEM ALBRECHT über Rassismusforschung und darüber, was an der CAU noch gegen Rassismus getan werden muss.