Im Mai orgnaisierte das Green Office der CAU zum wiederholten Mal die Sustainability Days – drei Tage für Nachhaltigkeit und Umwelt, bei denen Teilnehmende Workshops, Vorträge und ein Theaterstück besuchen konnten.
Die Studi-Wahlen 2025 endeten mit einem erneuten Sieg der Campus Grünen. Überraschend kam Perspektive Links mit 17,2 % auf den zweiten Platz. Sie traten das erste Mal bei der StuPa-Wahl an. Die Wahlbeteiligung lag bei 12,82 %. Zudem wurden studentische Vertretungen für den Senat gewählt. Die Ergebnisse sind vorläufig und müssen noch bestätigt werden.
Wie jedes Jahr findet im Juni wieder die Wahl zum Studierendenparlament (StuPa) statt. Studierenden was? Angesichts der Wahlbeteiligung der letzten Jahre ist es nicht überraschend, dass viele Studis an der CAU nicht auf Anhieb wissen, worum es beim StuPa eigentlich geht. Deshalb gibt es hier eine kleine Erklärung.
Was ist ausgestorben oder steht kurz davor? Eine Antwort auf die Frage hat wohl jeder selbst. Für Prof. Dr. Dr. Hendrik Klinge (Professor für Systematische Theologie) steht fest: Bücher sind gefährdet.
In einer Welt, die immer stärker von Künstlicher Intelligenz geprägt wird, stellt sich die Frage: Was bleibt noch menschlich? Dieser Text beleuchtet die einzigartigen Stärken von Gefühlen, die unser Überleben sichern und uns verbinden. Während KI viele Aufgaben übernehmen kann, fehlt ihr die Fähigkeit zu echtem Mitgefühl und hebt somit die Stärke des Menschlichen hervor.
Die Sorge um die Zukunft belastet besonders junge Menschen. Besonders der immer stärker um sich greifende Klimawandel und die stoische Ignoranz vieler Menschen verstärken diese Gefühle. Zusammengefasst werden diese Gefühle unter dem Namen Klimaangst. Was das ist und wie man damit umgehen kann, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Neben allen Nachrichten des Aussterbens, gibt es auch gute Nachrichten und einiges, was sich (wieder) einlebt. Schaut in unsere „Good News“ des Monats und nehmt vielleicht einen Tipp für die nächste Aktion in der Küche mit.
Im Albrecht-Interview erklärt die Vize-Bundesvorsitzende der SPD und Oppositionsführerin im Landtag Serpil Midyatli, wie wenig sie von der geplanten Einführung der Verwaltungsgebühren hält. An den Koalitionsverhandlungen im Bund beteiligt gewesen, spricht sie außerdem vom Kulturkampf mit der CDU und was die künftige Regierung für die Studierenden tun möchte.
Was ist ein Own-Voice-Roman und warum ist Sensitivity Reading wichtig? Das hat die Kieler Autorin Julia Niederstraßer uns im Interview verraten. Außerdem erzählt sie von ihrem neuen Roman Where I Left My Heart, Stereotypen über Menschen mit Behinderung und ihrem Weg zum Schreiben.
Ein berührendes Stück über Geschwister, Krankheit und Sprachgewalt: »Die vielen Stimmen meines Bruders« erzählt autofiktional, wie man mit Humor, Mut und Multiperspektiveität die eigene Stimme (neu) findet – auf und jenseits der Bühne.
Die klassische Ära Hollywoods hat viele große Filme hervorgebracht. Auf Streamingplattformen findet man sie jedoch kaum noch. Sie drohen aus dem kollektiven Gedächtnis zu verschwinden.
Musik für alle und zu jeder Zeit. Grundsätzlich ein sehr schöner Gedanke, welcher mithilfe von Musik-Streamingdiensten auch in die Tat umgesetzt werden kann. Doch dies fordert seinen Tribut. Die Streamingdienste beeinflussen viele Lieder in der Entstehung sowie die Konzertkultur und das nicht nur im positiven Sinne. Doch wie kommt es eigentlich dazu?