Der erste Gedanke an ein Auslandssemester ist aufregend – Freiheit, raus aus der Komfortzone und ein unvergessliches Erlebnis. Doch wo fängt man an mit der Planung? Und worauf sollte man achten? Unsere Redakteurin hat nach ihrem Aufenthalt ein paar Tipps für dich zusammengefasst.

Die Night of the Profs im November 2024 sorgte für Kontroversen an der Uni. Ein Geschichtsprofessor verglich während eines Vortrags die Genderkultur mit der Sprachzensur im Nationalsozialismus, einschließlich des Satzes »Heil Hitler«. Wie die Uni reagierte und welche Konsequenzen es nach sich zieht.

Die schwarz-grüne Landesregierung ist auf Sparkurs und möchte auch Studierende mit Einführung einer Verwaltungsgebühr mehr belasten. Das trifft auf großen Widerstand, ein Petitionsausschuss hat sich im Landtag mit der Kritik der Studierenden befasst. Außerdem: Angespanntes Verhältnis zwischen Studierendenschaft und Universitätsleitung. Fachschaften der CAU boykottieren nach fehlender Solidarisierung des Präsidiums die Studien-Info-Tage.

Nach der Podiumsdiskussion des AStA in der Pumpe haben wir mit Vertreter*innen von CDU, FDP, SPD, Grünen, Linken und SSW über studentischen Wohnraum, BAföG-Reformen und bezahlbares Wohnen gesprochen. Während bei einigen Themen Einigung besteht, scheiden sich an anderer Stelle die Geister.

Stadtbahn statt Autobahn: Das ist eine der Forderungen des Grüngürtelbündnis, mit der sie Mitte März gegen den Ausbau der B404 zur Autobahn demonstrierten. Die geplante A21 geht direkt durch den Grüngürtel Kiels und würde viele Kleingärten und Grüngebiete zerstören.

Demokratische Systeme geraten zunehmend in Bedrängnis. In den USA untergräbt ein Präsident die politischen Institutionen, während in Deutschland soziale Ungleichheit und Populismus das Vertrauen in die Demokratie erschüttern. Gleichzeitig stellen globale Krisen und autoritäre Staaten wie Russland und China demokratische Werte auf die Probe. Die Vortragsreihe „Zukunft der Demokratie“ bietet Einblicke in diese Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze auf. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker eröffnete die Reihe mit einem spannenden Vortrag über die Aufgabe, Demokratie zu bewahren und zu stärken.

Erst kürzlich wurde im Bundestag ein neuer Gesetzesentwurf vorgelegt, der Lockerungen für den viel diskutierten §218 vorsieht. Wir haben uns mit dem aktuellen Stand des Paragraphen befasst und uns mit den Schwierigkeiten und Lichtblicken auseinandergesetzt.

Im Lichte des fortwährenden abschlägigen Umgangs mit Femiziden, darf die Ahndung solcher Taten nicht stiefmütterlich erfolgen. Gleichwohl muss diese Problematik hinreichend sichtbar gemacht werden, damit es gesellschaftlich Anklang findet und die feminine Resilienz abgehärtet wird.

Was gibt es in Kiel im April an kulturellen Highlights zu erleben? Feiert in den angesagtesten Clubs der Stadt, erlebt Kunst mitten in der Stadt oder genießt die Oper. Hier ist der Überblick.

Ein verlassenes Ödland, zwei Frauen, die nichts zu verlieren haben – und doch alles riskieren. »Burn Baby Burn« entfacht im Schauspielhaus Kiel ein intensives Kammerspiel voller Spannung, Konfrontation und Hingabe.

Noch vier Tage bis zu Borowskis Ruhestand – doch dann stößt er auf ein düsteres Verbrechen. Der rätselhafte IT-Spezialist Robert Frost gerät ins Visier der Ermittler. Während Borowski tiefer in den Fall eintaucht, beginnt ein tödliches Katz-und-Maus-Spiel. Sein letzter Einsatz wird womöglich zur größten Herausforderung seiner Karriere.

Der Ballettabend »Balanchine – Lee – Ivanenko« entführt das Publikum in eine Welt aus klassischen und modernen Tanzformen. George Balanchines »Allegro Brillante« zeigt mit faszinierender Präzision die Essenz des klassischen Balletts. Im Kontrast dazu steht Douglas Lees experimentelle Choreografie »Gatefall«, die durch ihre abstrakte Ästhetik und elektronische Musik besticht. Yaroslav Ivanenko rundet das Programm mit der humorvollen Show-Revue »Skoki Skoki« ab, die mit zauberhaften Illusionen und lebendiger Energie glänzt.