Die Eröffnung des Green Office an der CAU

Nach der Deutschen UNESCO-Kommission hat ein studentisches Nachhaltigkeitsbüro die Funktion, Nachhaltigkeitsprojekte an der Hochschule und in der jeweiligen Stadt zu unterstützen und umzusetzen.  

An der CAU wurde nun das Green Office als Auftakt der Sustainability Days am 23. April 2024 eröffnet. Das Ziel dessen ist die Vernetzung zwischen verschiedenen Akteur*innen und Projekten am Campus, die sich der Nachhaltigkeit widmen.  

Im Konzeptpapier wird auch die kooperative Zusammenarbeit von unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachrichtungen und Einbeziehung außerwissenschaftlichen und gesellschaftlicher Akteur*innen des neuen Nachhaltigkeitsbüros betont. Das bedeutet, dass auch Personen aus dem außeruniversitären Kontext an diesem Netzwerk teilnehmen können.  

Was genau ist das Green Office? 

Helena Fechner, Projektmitarbeiterin im Geschäftsbereich Strategie und Planung, erklärt, dass das Green Office ein studentisches Nachhaltigkeitsbüro ist und die erste Anlaufstelle für Nachhaltigkeitsthemen auf dem Campus sein soll. Das Green Office wird von insgesamt 4 Studierenden betreut. Es ist im Geschäftsbereich der Strategie und Planung der Hochschule angegliedert und hat dadurch einen leichteren Zugang zum Präsidium. Es vertritt die Interessen und Entscheidungen der verschiedenen Anspruchsgruppen im Bereich der Nachhaltigkeit.  

Studierende können sich mit Fragen, Ideen und Anregungen an das Green Office wenden. Anschließend wird das Nachhaltigkeitsbüro wird versuchen, sie bei ihren Anliegen zu unterstützen oder zu vermitteln.  

Was sind die Aufgaben eines Green Office?  

Zum Hauptaufgabenbereich gehört es, Helena Fechner zufolge, für Nachhaltigkeit zu sensibilisieren und Ideen miteinander zu verbinden: 

“Es passiert viel zu Nachhaltigkeit an der CAU aber die wenigsten wissen voneinander. Das Green Office ist dazu da, das ganze zu bündeln und die verschiedenen Stellen miteinander zu verbinden und sichtbar zu machen.”  

Worauf können sich Studis freuen? 

Bisweilen organisierte das Green Office mitunter die Sustainability Days und plant für die kommende Zukunft weitere Events und Austauschmöglichkeiten auf dem Campus. Die Sustainability Days wurden drei Tage lang im April veranstaltet und umfassten ein buntes Programm von Vorträgen, Workshops, Poetry Slams und einer Ideenmesse zur Nachhaltigkeit. Eine Clean-Up Aktion auf dem Campus durfte natürlich auch nicht fehlen.  

Gemäß Jonas Blendl, Mitglied des studentischen Projektteams, sind kleinere Projekte für den Sommer wie Kleidertauschpartys und Kinoabende geplant, sowie eine Beteiligung des Green Office am Campus Festival im Juni und an der Public Climate School im November.  

Das Büro befindet sich im Erdgeschoss des Hochhauses am Christian-Albrechts-Platz 4 und ist montags und mittwochs von 12:00 Uhr bis 14:00 Uhr von Studierenden besetzt. 

Außerdem gibt es eine Online-Präsenz auf Instagram und im Internet. 

Wir sind gespannt welche weiteren Projekte mit Hilfe des Green Office in Zukunft umgesetzt werden.  

Weitere Informationen findet ihr hier: Green–Office

Autor*in
Veronique Ebers
Social Media

Veronique studiert Soziologie und Politikwissenschaft. Ihre Freizeit verbringt sie gerne in der Natur und auf Reisen. Aufgrund ihrer Liebe zum Meer ist Veronique in den Norden gezogen und entdeckt ihre neue Wahlheimat für sich.

Share.
Leave A Reply