Als laufende Hochschulgruppe ist der Kontakt zu Lars Schäfer erstmal gering. Einmal pro Semester musst du dich als Hochschulgruppe rückmelden, dass es dich noch gibt. Eine Bestätigungsmail kommt da eher selten, was fairnesshalber auch bei der hohen Anzahl an Gruppen verständlich ist. Sobald aber eine Antwort nötig ist, gibt es Probleme. Eine eigene Mailadresse für die Hochschulgruppe? Macht das Rechenzentrum nur, wenn Lars Schäfer den Antrag dazu unterschreibt. In einer anderen HSG haben sich schon mehrere Menschen die Zähne an dem Versuch ausgebissen, die Unterschrift zu bekommen.

Nachhaltigkeit ist in aller Munde. Auch auf dem Campus der CAU ist das Thema mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Wie dabei ein Nachhaltigkeitsbüro die Belange von Studierenden unterstützen kann und wer sich alles an ein sogenanntes Green Office wenden kann, wird im Artikel genauer erklärt.

Ein Einblick in die Welt des Aktivismus, der zeigt, wie Menschen Plakate gestalten, Redner*innen organisieren und Bühnen aufbauen, um für eine bessere Welt zu kämpfen. Dieser Text beleuchtet den Umweltschutz und die Stimmen junger Menschen, die den Klimawandel angehen. Eine Geschichte über Gemeinschaft und die Kraft der Jugendbewegung, die unser Verständnis von Protest und Umweltschutz herausfordert.

Wir haben viele Möglichkeiten, uns politisch zu engagieren und mit unseren Stimmen die Politik zu beeinflussen. Auch bei uns an der CAU. Um euch die Themen der Hochschulpolitik näher zu bringen, haben wir mit zwei Menschen gesprochen, die einen wichtigen Teil unserer Hochschulpolitik darstellen. Stella Thomsen und Max Härtel wurden im Juli zum neuen AStA-Vorstand gewählt. Wir haben sie gefragt, welche Pläne sie für das kommende Semester haben und weswegen wir uns alle mehr für Unipolitik interessieren sollten.  

Gerade in der heutigen Zeit sehen wir uns mit vielfältigen Herausforderungen in den Bereichen Wirtschaft, Soziales und Umwelt, allem voran dem Klimawandel, konfrontiert. Wird staatliches Handeln als nicht ausreichend empfunden, gibt es eine weitere Option auf gesellschaftlicher Ebene, um Veränderungen herbeizuführen: Aktivismus. Warum Aktivismus grundsätzliche Bedeutung hat, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Seit dem Jahr 1961 werden im Statt-Theater Neumünster Theaterstücke von engagierten Freiwilligen nicht nur aufgeführt, sondern selbst entwickelt und geschrieben. Von der Wiege bis zur Bahre wird alles geplant: Licht, Ton, Requisiten und natürlich das Drehbuch. Dabei wird jedes Mitglied in den Schöpfungsprozess miteinbezogen und leistet seinen Beitrag.

Soziales Engagement beginnt vor der eigenen Haustür. Bei dem deutschlandweiten Mentorenprogramm Balu und Du geht es um eine Freundschaft zwischen Klein und Groß – ein Jahr, einmal in der Woche, kein/kaum Geld und aber jede Menge Spaß. Seit fast drei Jahren bringt die Projektkoordinatorin Renate Müller auch in Kiel „Zwei, die auf die gleichen Sachen Lust haben, die sich gut ergänzen und sich gegenseitig respektieren“ zusammen.

Ehrenamtliches Engagement liegt im Trend und auch die CAU hat mit ihren 49 studentischen Vereinigungen einiges zu bieten in Sachen Hochschulgruppen. Für Viele scheitert der Wille sich einzubringen jedoch an der undurchsichtigen Initiativenlandschaft. Die App Get Involved soll hierbei Abhilfe schaffen.