Möwenschiss, Förtchen, Großer Hans – dies sind keine Begriffe aus Häfen oder Romanen, sondern aus alten, regionalen Kochbüchern. In unserer…
Johanna Rädecke
Studi-Tipps: So überlebst Du die Uni #1 Checke die geöffneten Browserfenster, bevor du in der Vorlesung deinen Laptop aufklappst. Und…
Mit einer kollektiven Identität werben in Zeiten der Europawahl Parteien verschiedenster politischer Ausrichtungen. Doch nicht nur Parteien nutzen den Begriff und seine Assoziationen.
Kurkuma und rote Bete gehören zu den Trendfoods des Jahres 2019. Im Gegensatz zu Gojibeeren, Avocado oder Chia ist das Rübengewächs sogar beim Hofladen um die Ecke erhältlich. Außerdem voll im Trend: Fermentieren.
Sex! In der Werbung geht es darum, Aufmerksamkeit zu erregen. Besonders gut funktioniert dies durch emotionale oder erotische Reize, die in erster Instanz gar nichts mit dem eigentlichen Produkt zutun haben müssen.
Essen ist so viel mehr als ein Grundbedürfnis, findet Redakteurin Johanna. In ihrem neuen Beitrag zur Kolumne „Kiel Kulinarisch“ geht sie auf Genuss-Recherche, um neue Trends rund ums Essen zu entdecken.
Liebes Studentenwerk, ich mag euer Essen. Ich verstehe nicht immer, wonach ihr eure Tagespläne anfertigt (Hühnersuppe im Sommer? An einem Tag drei Gerichte mit Fleisch, an anderen kein einziges?), doch eure Ideen sind kreativ (Hey, wer sonst macht schon Popcorn auf Lasagne?) und kommen bei vielen gut an. Warum jedoch ist dies nur zu einem Preis von 2,70 Euro möglich?
Man mag es kaum glauben, aber der ewige Sommer ist tatsächlich zu Ende. Wer hätte das gedacht. So manch ein…
Mitte November wird der zweite Film der Reihe, Phantastische Tierwesen: Grindelwalds Verbrechen in die deutschen Kinos kommen. Zeit genug, erneut ins magische Universum einzutauchen und den ersten Film zu sehen, falls noch nicht geschehen.
Eine Fahrrad-Reparaturstationen schlägt Wellen: Weil der Denkmalschutz dieses giftgrüne Ungetüm entfernen lassen will, entbrannten hitzige Diskussionen.
Mit den „Kiel Kelpies“ ist der Vollkontaktsport (Muggel-)Quidditch auch in Kiel angekommen.
Am 14. Juni ist es so weit: Die WM in Russland beginnt. Doch wie so oft bei sportlichen Großereignissen trübt auch hier die Politik die Vorfreude auf das Fußballevent.
Bis 2022 soll auch das letzte deutsche Kernkraftwerk vom Netz gehen, soviel ist sicher. Doch „einfach nur den Stecker ziehen“ hilft nicht viel bei Atomenergie. Was in den nächsten Jahren noch alles passieren muss und wird:
Ein Restaurantbesuch lohnt sich immer, findet Redakteurin Johanna. Dabei muss nicht immer gleich ein halbes HiWi-Gehalt drauf gehen: Diese Sammlung zeigt, wo und zu welchem Anlass hervorragend gespeist werden kann.
Schleswig-Holstein hat nicht nur Fischbrötchen! Aber was ist nur Buttermilchsuppe und warum haben die Nordlichter die Angewohnheit, Schweinebacke mit Süßram zu mischen?
Schuldig oder nicht schuldig? Die Rolle der Kolonialmächte in der Frage nach Verantwortung für unterentwickelte Länder.
Es passt nicht in das Bild eines toleranten Menschen, „Refugees welcome“ auf seinen Uniordner zu kleben, dann aber gegen Familien zu wettern.
Das Wintersemester bedeutet scharenweise Erstis. Sie strömen gruppenweise über den Campus („Pass‘ auf, gleich latschen die wieder auf den Radweg!“),…
Was haben Einhörner mit Klopapier zu tun? Warum gibt es rosa Zucker, der „zu Hundert Prozent aus Einhornpups“ besteht? Redakteurin Johanna kann die Fragen zwar nicht beantworten, sich aber trotzdem über das Grundproblem aufregen.
Der berühmte Albus Dumbledore sagte: „Es ist nicht gut wenn wir unseren Träumen nachhängen und vergessen zu leben.” Doch einige wenige Fans schaffen beides – von Harry Potter zu träumen und ihn in ihr Leben zu integrieren. Zum Beispiel Gianmaria Pezzato und Stefano Brescia, die kurzerhand ihren eigenen Film zu Lord Voldemort produzierten.