DU! Ja genau DU entscheidest!

Wer wird es diesmal, wer hat eine Chance, wird mein Favorit gewinnen? Hängt auch von dir ab. Tatsächlich haben es manche noch nicht mal bemerkt, aber es ist wieder so weit. Die alljährlichen Uni-Wahlen. Vielleicht fragst du dich: „Waaaas? Uni-Wahlen? Was ist das denn?! Nie gehört.“ 

Ja? Na dann hör gut zu und lies weiter, denn diesmal bekommst du nämlich Insider-Infos. Direkt von hinter den Kulissen. Denn ich bin diesmal selber dabei. Und ich verrate euch, was da alles los ist. Was man tun muss, um bei dem Wahlausschuss dabei zu sein, was hinter den Kulissen alles besprochen wird, was passieren muss, um solche Wahlen überhaupt stattfinden zu lassen. Geht es fair zu, finden Machtkämpfe statt? Wird dort mit harten Bandagen gekämpft? Die frischesten Infos direkt aus der Wahl-Küche. 

Sei auch du dabei 

Willst du selber bei dem Wahlausschuss dabei sein, dann checke regelmäßig deine Mails, denn die Uni fragt im Frühjahr jedes Jahr aufs Neue nach begeisterten Organisator*innen für die Wahlen. Die Wahlkommission wird tatsächlich auch finanziell entschädigt, für monatelange harte Arbeit. Aber da man bekanntlich über das Geld nicht spricht, reden wir nicht weiter darüber. Du kannst  auch selber aktiv werden und dich informieren, denn Wahlhelfer*innen werden jedes Jahr gesucht. Wenn du Lust hast und Engagement zeigen willst, melde dich. 

Wer oder was ist der Wahlausschuss? 

Wir sind eine bunte Gruppe von jungen Menschen, Student*innen an der CAU aus verschiedenen Bildungsrichtungen. Tatsächlich sind Student*innen aus dem ersten Semester bis zu den alten Hasen aus dem zehnten Semester dabei. Und das ist auch gut so. Da kommt Erfahrung mit frischem Wind und innovativen Ideen zusammen. Jede*r kann sich einbringen, jede Stimme hat das gleiche Gewicht. 

Bei regelmäßigen Treffen, ob persönlich vor Ort oder online per Zoom, besprechen wir meistens stundenlang die bevorstehenden Aktivitäten, begutachten die schon geleistete Arbeit, korrigieren, was noch nicht zu 100 Prozent perfekt ist. Seien es bereits geplantes Wahlmarketing oder komplett neue Ideen zum Werben sowie das dazu benötigte Budget. Da werden Werbestrategien besprochen, Materialien besorgt, Aufgaben verteilt. 

So wird geworben 

Jetzt ein paar Eckdaten zu den Wahlen. Die Wahlvorbereitung dauert etwa vier Monate. Die Wahlen selbst finden wiederum Mitte Juni 2024 statt. Vor und während der Wahlen werden verschiedene Werbeaktionen stattfinden. Ihr könnt euch jetzt schon auf einen Waffelstand freuen, bei dem ihr euch völlig kostenlos leckere Waffeln holen könnt. Diesen findet ihr dann vor der Mensa 1. Außerdem könnt ihr tolle Werbegeschenke ergattern, die euch auf die Wahlen aufmerksam machen sollen. Diese tollen Geschenke werden am Waffelstand selbst sowie an verschiedenen Orten des Campus verteilt. Also bleibt aufmerksam und haltet Augen und Ohren offen.  

Bei diesen Wahlen werden die verschiedensten Kandidat*innen antreten und um eure Stimmen kämpfen. Wenn ihr mehr über diese Kandidat*innen wissen wollt, dann kommt auf die offizielle Website der Wahlen unter https://studiwahlen.uni-kiel.de/de/ oder haltet Ausschau nach Infoständen vor den Mensen, wo die verschiedenen Hochschulgruppen bereit sind, euch zu erklären, wofür sie stehen und warum ihr für sie abstimmen solltet. 

Jeder gegen jeden, knallharte Diskussionen 

Über die Wahlanwärter*innen selbst könnt ihr euch euer eigenes Bild machen, denn es wird im Rahmen des Wahlkampfs eine heiße Podiumsdiskussion stattfinden. Sobald die Wahlen offiziell begonnen haben, geht es auch schon los. Ihr könnt persönlich vorbeikommen und euch den Wahlkampf sowie die Meinungen und Ansichten der Kandidat*innen zu verschiedensten Themen  anhören. Haltet euch bereit für einen Kampf, der mit harten Bandagen gekämpft wird, während unser Moderator die Kandidat*innen mit schwierigen Fragen löchern wird. Ein Mitglied aus unserem Wahlausschuss  wird dabei in die Rolle des Moderators schlüpfen und euch bei dem Kampf um eure Stimmen begleiten. Eine Veranstaltung, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Wer trotz dieser aufregenden Gelegenheit, persönlich dabei zu sein, nicht die Möglichkeit hat vorbeizukommen, der kann sich diesen spektakulären Wahlkampf auch online anschauen und mitfiebern. 

So, geht wählen! 

Wenn ihr euch eure eigene Meinung gebildet habt, dann habt ihr die Möglichkeit, die Stimme für eure*n Favorit*in entweder online auf der Wahlwebsite oder per Mail abzugeben. Alles, was ihr hierfür benötigt, ist eure Matrikelnummer und dann könnt ihr auch schon abstimmen. Nach sorgfältiger Zählung eurer Stimmen könnt ihr kurze Zeit später die Wahlgewinner*innen der entweder beim AStA-Büro bei Mensa 1 als Aushang oder auch online auf der offiziellen Website sowie auf Instagram sehen. 

Wahlen jetzt auch zum Mithören 

Die grundlegenden Informationen zu den Wahlen werdet ihr ebenfalls regelmäßig beim Campusradio auf der Frequenz 101.2 KielFM hören können. Außerdem findet ein spontanes und unvorbereitetes Interview statt, bei dem ein Mitglied unseres Wahlausschusses sich den kritischen Fragen des Campusradios ohne Vorbereitung stellen muss. Es wird interessant, informativ und sensationell. Den genauen Termin des Interviews erfahrt ihr beim Campusradio sowie in der nächsten Ausgabe des Albrechts. Ihr könnt jubeln und feiern gehen oder bitter bereuen, dass ihr eure Stimmen nicht abgegeben habt. Es liegt in euren Händen, wie sich die Zukunft unserer Uni weiterentwickelt. Deswegen, macht mit! 

Autor*in

Michael studiert seit dem Wintersemester 22/23 Rechtswissenschaft an der CAU und kämpft seit dem Sommersemester 2024 aktiv an der Seite des ALBRECHTs für Recht und Gerechtigkeit.

Share.
Leave A Reply