Wie jedes Jahr findet im Juni wieder die Wahl zum Studierendenparlament (StuPa) statt. Studierenden was? Angesichts der Wahlbeteiligung der letzten Jahre ist es nicht überraschend, dass viele Studis an der CAU nicht auf Anhieb wissen, worum es beim StuPa eigentlich geht. Deshalb gibt es hier eine kleine Erklärung.
Was ist ausgestorben oder steht kurz davor? Eine Antwort auf die Frage hat wohl jeder selbst. Für Prof. Dr. Dr. Hendrik Klinge (Professor für Systematische Theologie) steht fest: Bücher sind gefährdet.
Bagger, Schutt und Bauarbeiten – seit einigen Monaten lässt die CAU die Fakultätsblöcke in der Leibnizstraße sanieren. Bei einer Führung und im Gespräch mit dem Gebäude Management Schleswig-Holstein haben unsere Redaktueur*innen sich auf der Baustelle umgesehen und das Projekt genauer unter die Lupe genommen.
Mia Morgans zweites Album Silber kombiniert Metal, Indie-Rock und Hyperpop. Thematisch behandelt es Ungerechtigkeiten in der männerdominierten Musikszene und persönliche Herausforderungen. Mit emotionalen Texten und abwechslungsreichen Melodien spricht das Album sowohl alte als auch neue Fans an. Es ist ein gelungener Schritt in ihrer musikalischen Reise.
Der Escape-Room Sanctuary of Stillness an der CAU Kiel dient der Forschung über menschliches Verhalten und Wahrnehmung unter Stressbedingungen. Seit Oktober wurde der Raum als Teil eines Projekts eröffnet, um Daten zu sammeln, die für die Wissenschaft relevant sind.
Die Night of the Profs im November 2024 sorgte für Kontroversen an der Uni. Ein Geschichtsprofessor verglich während eines Vortrags die Genderkultur mit der Sprachzensur im Nationalsozialismus, einschließlich des Satzes »Heil Hitler«. Wie die Uni reagierte und welche Konsequenzen es nach sich zieht.
Der RCDS und die Wirtschaftsweise Veronika Grimm forderten im Dezember 2024, dass Studiengebühren an den deutschen Hochschulen eingeführt werden sollen. Ein Kommentar, warum das den Hochschulen nicht hilft und welches altbekannte Mittel viel besser wäre.
60 Euro pro Semester – für viele Studierende ein massiver Einschnitt. Mit lautstarken Protesten und einer Petition machen sie klar: Die geplante Verwaltungsgebühr ist keine Lösung für die Haushaltslücke des Landes. 2000 Menschen zogen vor den Landtag und zeigten der Politik, dass sie Widerstand leisten werden. Worum geht es wirklich?
Rund um die Unispitze ist viel los. Eine neue Präsidentin, die noch warten muss, bis sie antreten darf. Dazu eine Konkurrentenklage von einem Uni-internen Mitbewerber und die Goethe Uni Frankfurt lässt die Anschuldigungen gegen die Ex-Präsidentin Simone Fulda fallen.
Die kurze Weihnachtspause bietet endlich wieder Gelegenheit, sich auf nichtwissenschaftliche Literatur zu stürzen. Statt Fußnoten und Schachtelsätzen halten drei Bestsellerautorinnen aufwühlende, gefühlvolle und futuristische Erzählungen für euch bereit.
Zu seiner Studienzeit war Lasse Petersdotter Teil des AStAs und setzte sich für eine bessere Finanzierung der Unis ein. Nun sitzt er für die Grünen als Fraktionsvorsitzende im Landtag. Wir haben mit ihm über die geplanten Verwaltungsgebühren und die Kampagne Uni ohne
Geld gesprochen.
Nun muss man nicht Mathe studieren, um schnell zu merken, dass selbst wenn Studierende die maximale Arbeitszeit von 20 Stunden neben dem Studium ausreizen, sie ohne zusätzliche Finanzspritze der Eltern eigentlich an der Armutsgrenze balancieren.
Die Kieler Universität hat eine neue Präsidentin. Nach dem Rücktritt von Simone Fulda im Februar 2024 hat der Senat, also das höchste Entscheidungsgremium der CAU, schneller als ursprünglich geplant bereits am 18. November eine Nachfolgerin gewählt: Prof. Dr. Insa Theesfeld konnte die Wahl zur Präsidentin für sich entscheiden – sie war in der finalen Wahlsitzung die letzte verbleibende Kandidatin.
Dass das Fach bei vielen Schüler*innen so unbeliebt war, könnte auch an den Lehrplänen des jeweiligen Bundeslandes liegen; wenn ich an meine Schulzeit denke, hatte der Unterricht einen starken Fokus auf deutscher Geschichte, insbesondere auf dem Nationalsozialismus und auf der Zeit der deutschen Teilung.
»Nach sorgfältiger Abwägung verschiedener Faktoren [wurde] in Anbetracht der aktuellen Gegebenheiten beschlossen, das Deutschlandstipendium für den Bewerbungszeitraum 2024/2025 auszusetzen.« Dieser…
In Rumohr befindet sich die Hofbäckerei Bornhorst. Diese gehört zu fünf bekannten Cafés in Kiel, unter anderem dem Resonanz und dem Bakeliet, und beliefert sie täglich mit frischen Köstlichkeiten. Dazu gehört auch das vegane Bananenbrot, welches am häufigsten über die Theke geht. Grund genug mal nachzuforschen: Woher kommt unser geliebtes Bananenbrot?
Jetzt gibt es ein Update: Es gibt sogenannte Profillinien. In den Mensen hängen bereits Plakate und es liegen fast überall Broschüren dazu aus. Die Linien sollen der Strukturierung und zum Aufbau eines eigenen Profils dienen. Darüber hinaus sollen sie zur thematischen und persönlichen Entwicklung des Studiums beitragen und die Entscheidung zur Richtung des Studiums leichter machen.
Ein Ort zum Austausch und Miteinander von Studierenden. Und das an der Uni Kiel. Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitet die Projektstelle Studierendenhaus an einem Nutzungskonzept für eben jenes. Die zwei Studentinnen Helena und Verena sind seit drei Monaten die neue Leitung der Projektstelle. Wir haben sie getroffen, um über ihre Arbeit in der Projektstelle und das Studierendenhaus zu sprechen.
Die Vorwürfe Schneiders beziehen sich nicht nur auf Fulda, sondern auch auf ihren ehemaligen Mentor Klaus-Michael Debatin. Der hochdekorierte Pädiater arbeitete zuletzt als Ärztlicher Direktor an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Ulm und war zentrale Figur in der Deutschen Krebsforschung.
Kaum jemand weiß heute noch, dass im Obergeschoss ein funktionstüchtiges Theater schlummert. Und dennoch schlagen sich die studentischen Theaterschaffenden weiterhin durch. Der Traum, bald wieder im Sechseckbau Kultur anzubieten, ist noch am Leben.