Die Night of the Profs im November 2024 sorgte für Kontroversen an der Uni. Ein Geschichtsprofessor verglich während eines Vortrags die Genderkultur mit der Sprachzensur im Nationalsozialismus, einschließlich des Satzes »Heil Hitler«. Wie die Uni reagierte und welche Konsequenzen es nach sich zieht.

Demokratische Systeme geraten zunehmend in Bedrängnis. In den USA untergräbt ein Präsident die politischen Institutionen, während in Deutschland soziale Ungleichheit und Populismus das Vertrauen in die Demokratie erschüttern. Gleichzeitig stellen globale Krisen und autoritäre Staaten wie Russland und China demokratische Werte auf die Probe. Die Vortragsreihe „Zukunft der Demokratie“ bietet Einblicke in diese Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze auf. Politikwissenschaftler Prof. Dr. Frank Decker eröffnete die Reihe mit einem spannenden Vortrag über die Aufgabe, Demokratie zu bewahren und zu stärken.

60 Euro pro Semester – für viele Studierende ein massiver Einschnitt. Mit lautstarken Protesten und einer Petition machen sie klar: Die geplante Verwaltungsgebühr ist keine Lösung für die Haushaltslücke des Landes. 2000 Menschen zogen vor den Landtag und zeigten der Politik, dass sie Widerstand leisten werden. Worum geht es wirklich?

Die Kieler Universität hat eine neue Präsidentin. Nach dem Rücktritt von Simone Fulda im Februar 2024 hat der Senat, also das höchste Entscheidungsgremium der CAU, schneller als ursprünglich geplant bereits am 18. November eine Nachfolgerin gewählt: Prof. Dr. Insa Theesfeld konnte die Wahl zur Präsidentin für sich entscheiden – sie war in der finalen Wahlsitzung die letzte verbleibende Kandidatin.

Dass das Fach bei vielen Schüler*innen so unbeliebt war, könnte auch an den Lehrplänen des jeweiligen Bundeslandes liegen; wenn ich an meine Schulzeit denke, hatte der Unterricht einen starken Fokus auf deutscher Geschichte, insbesondere auf dem Nationalsozialismus und auf der Zeit der deutschen Teilung.

Ein Ort zum Austausch und Miteinander von Studierenden. Und das an der Uni Kiel. Um diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen, arbeitet die Projektstelle Studierendenhaus an einem Nutzungskonzept für eben jenes. Die zwei Studentinnen Helena und Verena sind seit drei Monaten die neue Leitung der Projektstelle. Wir haben sie getroffen, um über ihre Arbeit in der Projektstelle und das Studierendenhaus zu sprechen. 

Kaum jemand weiß heute noch, dass im Obergeschoss ein funktionstüchtiges Theater schlummert. Und dennoch schlagen sich die studentischen Theaterschaffenden weiterhin durch. Der Traum, bald wieder im Sechseckbau Kultur anzubieten, ist noch am Leben.

Wart Ihr am 6 Juni live vor Ort, um euch die Podiumsdiskussion zwischen den Hochschulgruppen anzuschauen? Alles richtig gemacht. Wem es nicht möglich war, den Wahlkampf vor Ort zu erleben, dem biete ich hier und jetzt einen kleinen Einblick auf den verbalen Kampf der einzelnen Parteien um die Wähler:innenstimmen. 

Letztes Jahr sind einige Sexismus-Vorfälle in der Informatik bekannt geworden und das Thema hat Wellen geschlagen: Medial und innerhalb des Instituts. Was ist seitdem passiert, um Sexismus präventiv zu begegnen und Student*innen zu schützen? – Außerdem ist auch die Politik aufmerksam geworden und nun musste sich das Informatik-Institut vor dem Bildungsausschuss verteidigen. Wir waren dabei und erzählen euch, was dabei herausgekommen ist!

Seit zehn Jahren ist Grünen-Politikerin Luise Amtsberg schon im Bundestag. Doch ihre politischen Anfänge finden sich hier, in Kiel. Die Beauftragte für Menschenrechte und humanitäre Hilfe hat an der CAU studiert und war 2009 die jüngste Frau im schleswig-holsteinischen Landtag bevor sie 2013 in den Bundestag einzog. Wir haben mit ihr über ihre Zeit an der Uni und die Themen gesprochen, die sie in ihrer politischen Arbeit beschäftigen.

Das Theater Kiel und die ASten der öffentlichen Hochschulen haben das Kulturticket vorgestellt. Studierende können für einen kleinen Beitrag flexibel Veranstaltungen des Theaters besuchen und somit die vielfältige Kultur in Kiel entdecken. Das Projekt zielt darauf ab, Studierende für Kulturveranstaltungen zu begeistern und ihnen eine kostengünstige Möglichkeit zu bieten, das Theaterangebot zu nutzen.

Diesen Sonntag, am 14. Mai, ist wieder Kommunalwahl! Also wurde es auch wieder Zeit für ein ALBRECHT X Campus Radio Kiel – Special! Wir haben mit Vertreter*innen der SPD, Grünen, CDU, FDP, Linken und des SSWs Interviews geführt. Hier bekommt ihr schon mal einen kleinen Vorgeschmack: Wie wollen sie unser Kiel verbessern? Was sind ihre Forderungen? Wenn euch das interessiert, die ganzen Interviews findet ihr als kurze Podcast-Folgen hier!

Im Iran protestieren Menschen seit Monaten für Gleichberechtigung und gegen Unterdrückung. Vor allem Frauen führen die Bewegung unter der Parole „Jin Jiyan Asadî!“ – Frau Leben Freiheit an. DER ALBRECHT hat mit Islamwissenschaftler Arash Guitoo über die Entstehung der Proteste und die Situation der Iranerinnen gesprochen.

Vor rund acht Monaten wurde die Ukraine von Russland überfallen. Auch wenn der Konflikt seit 2014 besteht, kann man wohl sagen, dass mit der russischen Invasion Europa den ersten Angriffskrieg erlebt, seit Hitlers Armeen im vorherigen Jahrhundert den Kontinent in Schutt und Asche legten. Unzählige Ukrainer:innen mussten aus ihrer Heimat fliehen. Allein in Deutschland wurden bis zum 10. Oktober 2022 knapp über eine MillionMenschen aufgenommen. Eine davon ist Prof. Dr. Tetiana Vakhonieva. Frau Vakhonieva ist Juristin mit den Schwerpunkten Zivilrecht, geistiges Eigentum, Arbeitsrecht und Sozialrecht. Die letzten acht Jahre hat sie am Lehrstuhl für Arbeits- und Sozialrecht der Nationalen Taras-Shevchenko-Universität in Kiew gearbeitet. Dann kam der Krieg. Nun ist sie in Kiel untergekommen. Ich treffe Frau Vakhonieva Mitte Oktober am Institut für Osteuropäisches Recht. Das Gespräch findet auf Russisch statt und wird von dem wissenschaftlichen Mitarbeiter und Habilitand Dr. Nazar Panych übersetzt.

Der Fahrradschutzstreifen auf der Olshausenstraße ist keine optimale Lösung für den Straßenverkehr. Ob das Trennen des Auto- vom Fahrradverkehrs sinnvoll ist, erörtern wir in diesem Artikel.

Am 14.12. fand vor dem Kieler Landtag eine Kundgebung als Protest gegen die Wohnsituation von Studierenden statt. Dafür haben sich alle politischen Hochschulgruppen zusammengetan, um für das gemeinsame Ziel zu kämpfen – ein seltenes Phänomen. DER ALBRECHT und das Campusradio Kiel waren dabei.

Der Politikbetrieb wirkt von außen sehr abstrakt. Als jemand ohne Parteibuch habe ich einen Blick hinter die Kulissen gewagt. Bei meinem Praktikum in der SPD-Landtagsfraktion, direkt im Hohen Haus Schleswig-Holsteins, konnte ich viele spannende Einblicke sammeln.